Mit dem Treiber Porttalk von Beyondlogic ist es möglich ältere 16bit Programme die Ports direkt ansprechen zur Mitarbeit zu bewegen, daneben gibt es noch andere nützliche Tools
http://www.beyondlogic.org/porttalk/porttalk.htm
Advertisements
Mit dem Treiber Porttalk von Beyondlogic ist es möglich ältere 16bit Programme die Ports direkt ansprechen zur Mitarbeit zu bewegen, daneben gibt es noch andere nützliche Tools
http://www.beyondlogic.org/porttalk/porttalk.htm
14 Februar 2010 um 18:41 |
Ich bin jetzt über sechzig und habe früher unter DOS bzw. sogar unter Windows ’95 die Parallele(LPT) sowie die serielle Schnittstelle(COM) direkt und problemlos adressieren können. Jetzt wollte ich mit einem Rechner unter XP allerdings in einem DOS-Fenster meine kleinen Programme für die Eisenbahn meines Enkels einsetzen aber es tut sich nichts. Selbst ein einfacher Befehl in q-basic wie out 888, 0 oder out &H387, 255 bewirken gar nichts. Der Port bleibt unverändert.
Woran liegt es? Wird DOS in den Modernen Rechnern nicht mehr emuliert?
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Vielen Dank
-Wolle-
14 Februar 2010 um 19:00 |
Hallo Wolle,
mit obigem Programm sollte es gehen.
Ein Aufruf sieht etwa so aus:
allowio.exe 0x378 qbasicprog.exe
0x378 ist 888 dezimal, welches den passenden port freischaltet.
Davon abgesehen folgende Seite könnte auch noch helfen: http://www.aaroncake.net/electronics/vblpt.htm
Aber das Programm muss auf Visual Basic umgestellt werden, dessen Tage sind eigentlich schon vorbei, wobei aber auch noch in Windows 7 die passende Runtime verfügbar ist.
Evtl. gibt es eine passende Unterstützung im aktuellen Visual Basic .Net 2010 oder 2008. Da gibt es bei MS die kostenlose Express Edition.
Viel Erfolg!
15 Februar 2010 um 7:31 |
Danke Quirel,
das war ja eine flinke Antwort. Heute abend kann ich es ausprobieren.
Ich danke ganz herzlich
-Wolle-