Immer wieder steht man vor dem Problem, das im Netz irgendeine Anwendung nicht so reagiert, wie gewünscht. Seit einiger Zeit baut Microsoft seinen Network Monitor kontinuierlich aus: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=en&FamilyID=983b941d-06cb-4658-b7f6-3088333d062f
Allerdings musste man seither immer zuerst den Network Monitor installieren um Netzwerkpakete aufzeichnen zu können. Da aber nichts mehr ohne Netze geht und alles durch mehr Möglichkeiten immer komplizierter wird, bringt Windows 7 bereits eingebaute Capturemöglichkeiten mit. So kann mittels netsh trace capture=yes eine Aufzeichnung erfolgen, diese kann dann später mit dem Network Monitor analysiert werden!
Mit dem Artikel http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dd569140(VS.85).aspx kann man zum Beispiel nachvollziehen, warum eine Internetseite einen ablehnt.
Der Artikel http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dd569141(VS.85).aspx beschreibt Details wie man Probleme im WLAN ermitteln kann.
Hier die Technet-Doku zum netsh trace Befehl: http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd878517(WS.10).aspx
Übrigens ist der komplette Blog des Network Monitor Teams generell zu empfehlen: http://blogs.technet.com/netmon/
Da übrigens NETSH auch auf Remotecomputern ausgeführt werden kann, bietet es auch eine komfortable Möglichkeit Rechner im Netz zu überwachen.
Wie sich netsh trace auf die Performance eines Rechners auswirkt muss sich erst noch zeigen, hier schon Mal ein Link was mit dem Network Monitor selber per Commandline möglich ist: http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-CA/netmon/thread/4dc043f5-990b-49cc-bcc2-6c771c1547af
6 Juli 2012 um 10:58 |
[…] Paketmitschnitte mittels netsh sind seit Windows 7 problemlos möglich: https://newyear2006.wordpress.com/2009/08/26/netzwerkprobleme-unter-windows-7-analysieren/ […]
26 Oktober 2012 um 0:15 |
[…] Hier ein paar Artikel, welche verdeutlichen was mit der alten Version bereits möglich war: https://newyear2006.wordpress.com/2012/07/06/mitschneiden-von-netzwerkverkehr-am-virtuellen-switch-eines-hyper-v-version-3-servers/, https://newyear2006.wordpress.com/2009/12/27/usb-probleme-in-windows-7-analysieren-und-verstehen/ und https://newyear2006.wordpress.com/2009/08/26/netzwerkprobleme-unter-windows-7-analysieren/. […]
2 November 2015 um 20:33 |
Netsh kann man auch beim Booten verwenden: http://blogs.msdn.com/b/canberrapfe/archive/2012/03/31/capture-a-network-trace-without-installing-anything-works-for-shutdown-and-restart-too.aspx
2 November 2015 um 20:34 |
Auch noch weitere Infos zum Thema Packet Capture: https://isc.sans.edu/forums/diary/No+Wireshark+No+TCPDump+No+Problem/19409/
In diesem Zusammenhang sei auch auf die neuen Powershell 5 Cmdlets wie Get-NetEvent* verwiesen!
3 November 2015 um 19:16 |
und noch Infos zu den Trace Scenarios: https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj659262.aspx
Hier werden vor allem die Unterschiede zwischen den mitgelieferten und in Windows 8.1 bzw. Windows 10 eingebauten Traceprovider beschrieben.