Irgendwie stand ich gerade auf dem Schlauch und hab mich mit einem Problem länger als nötig beschäftigt um am Ende festzustellen, die Lösung ist logisch und ganz einfach. Es ging los, dass bei einem Kunden der Speedport gegen eine Fritzbox ausgetauscht werden sollte.
Zu Beginn war alles ganz einfach, Internetverbindung war schnell da. Aber dann gab es Probleme im Netz mit den Client-Rechnern nach einem Neustart. Dazu muss man wissen, dass bei der Fritzbox der IPv4-DHCP ausgeschaltet wurde. Egal wie oft man nun am Windows Server den DHCP-Server neu gestartet hat, er funktionierte immer kurz und war dann wieder ausgeschaltet. Sowas kennt man wenn ein zweiter DHCP-Server im Netz ist. Also nochmal auf der Fritzbox versichert, dass der Ipv4-DHCP ausgeschaltet war. Am Ende war nur noch der Server mit dem Client mit der Fritzbox verbunden. Klappte aber immer noch nicht!
Wo schaut man nach, wenn man solche Probleme hat? Richtig, in der Ereignisanzeige. Also kurz nach den DHCP-Server Logs geschaut:
Get-WinEvent -ListLog *dhcp*|select logname
LogName
——-
Microsoft-Windows-Dhcp-Client/Admin
Microsoft-Windows-Dhcp-Client/Operational
Microsoft-Windows-Dhcp-Server/FilterNotifications
Microsoft-Windows-Dhcp-Server/Operational
Microsoft-Windows-DhcpNap/Admin
Microsoft-Windows-DhcpNap/Operational
Microsoft-Windows-Dhcpv6-Client/Admin
Microsoft-Windows-Dhcpv6-Client/Operational
Ah alles klar:
Get-WinEvent -LogName Microsoft-Windows-Dhcp-Server/Operational -MaxEvents 10
TimeCreated ProviderName Id Message
———– ———— — ——-
17.12.2015 12:52:43 Microsoft-Windows-DHCP-Server 106 Die Rese
17.12.2015 12:52:43 Microsoft-Windows-DHCP-Server 107 Die Rese
17.12.2015 12:49:25 Microsoft-Windows-DHCP-Server 106 Die Rese
17.12.2015 12:48:23 Microsoft-Windows-DHCP-Server 107 Die Rese
25.11.2015 09:12:51 Microsoft-Windows-DHCP-Server 106 Die Rese
25.11.2015 09:12:24 Microsoft-Windows-DHCP-Server 107 Die Rese
21.05.2014 14:25:11 Microsoft-Windows-DHCP-Server 106 Die Rese
Wie 2015? Ich hab aktuell Problem und nicht 2015! Hä? Was geht hier. Auf jeden Fall ist es wie immer man sucht überall aber nicht an der richtigen Stelle!!!!
Irgendwann dachte ich, dass kann nicht sein und klar es war so. Denn man sollte ja auch wegen DHCP-Server Meldungen nicht bei Microsoft-Windows-DHCP-Server schauen sondern unter SYSTEM!!!! Ich könnte so kotzen…
Also mittels
Get-WinEvent -LogName system -MaxEvents 20
TimeCreated ProviderName Id Message
———– ———— — ——-
05.12.2016 14:52:32 Service Control Manager 7040 Der Starttyp des Diensts "…
05.12.2016 14:50:02 Microsoft-Windows-GroupPolicy 1500 Die Gruppenrichtlinieneins…
05.12.2016 14:50:01 Microsoft-Windows-GroupPolicy 1500 Die Gruppenrichtlinieneins…
05.12.2016 14:49:56 Service Control Manager 7036 Dienst "Windows Modules In…
05.12.2016 14:49:25 Microsoft-Windows-DHCP-Server 1043 Es wurde festgestellt, das…
05.12.2016 14:49:05 Service Control Manager 7036 Dienst "DHCP-Server" befin…
05.12.2016 14:49:01 Microsoft-Windows-DHCP-Server 1056 Der DHCP-Dienst wird auf e…
05.12.2016 14:45:31 Service Control Manager 7036 Dienst "DHCP-Server" befin…
05.12.2016 14:45:31 Microsoft-Windows-DHCP-Server 1054 Der DHCP/BINL-Dienst auf d…
05.12.2016 14:45:31 Microsoft-Windows-DHCP-Server 1053 Der DHCP/BINL-Dienst hat e…
05.12.2016 14:45:19 Service Control Manager 7036 Dienst "DHCP-Server" befin…
05.12.2016 14:45:15 Microsoft-Windows-DHCP-Server 1056 Der DHCP-Dienst wird auf e…
05.12.2016 14:45:03 Microsoft-Windows-GroupPolicy 1500 Die Gruppenrichtlinieneins…
geschaut und hier tauchen dann auch die üblichen Verdächtigen DHCP/BINL-Meldungen auf! Wenn man nun genauer nachschaut, wird es auch offensichtlich:
Get-WinEvent -LogName system -MaxEvents 20| where {$_.id -eq 1053}| ft message -Wrap
Message
——-
Der DHCP/BINL-Dienst hat einen anderen Server mit der IP-Adresse fe80::3a10:d5ff:fe89:bb02 in diesem Netzwerk ermittelt
, der zu der folgenden Domäne gehört: .
Also wo liegt nun das Problem? Warum hab ich oben immer geschrieben, dass ich den IPv4DHCP ausgeschaltet habe? Na klar, weil die Fritzbox auch noch einen IPv6DHCP hat und dieser munter weiter aktiv war. Und da im Netz nunmal unabhängig von IPv4 und IPv6 nur ein DHCP aktiv sein war, hat sich der Windows DHCP-Server immer schneller verabschiedet!
Also Lösung: Entweder IPv6 ganz abschalten oder den IPv6DHCP abschalten! Besser ist natürlich die zweite Variante.
Mal abgesehen davon, dass ich hätte schneller drauf kommen können. ist mir erst durch diese Geschichte wieder aufgefallen, wie inkonsistent die DHCP-Dienst-Sache unter Windowsservern ist. Einfach nur traurig…